Habt ihr auch das Gefühl, dieser Sommer war zu kurz? Zumindest hier in Bayern hat es doch sehr viel geregnet. Der Starnberger See kühlte wieder ab und es gab wenig Gelegenheit, abends draußen zusammenzusitzen. Selbst Ausflüge, zu Fuß oder per Rad waren oft schwierig, wenn ausgerechnet der freie Tag wieder verregnet war. Irgendwann half auch die richtige Kleidung nicht, die Stimmung zu heben. Aber dann kam der Sommer kurz zurück. Und wie! So wie auch schon im Juni war es sehr heiß. Und schwups, die Menschen stöhnten über die Hitze.
Komisch eigentlich. Wenn ich es mir überlege, bin ich schon ein Kind aus dieser Gegend, im südlichen Deutschland. Hier gab es immer vier Jahreszeiten und das war gut so. Der Organismus samt der Psyche konnte sich immer schön gemütlich auf die nächste Jahreszeit einstellen. Jetzt haben wir selbst im Dezember manchmal so heiße Tage wie sonst nur im April. Da stellt sich gar nichts mehr drauf ein.
Und dann kommt man beim festlichen Umtrunk im Dorf – unterm Pavillonzelt – ins Gespräch. „So ein Scheißwetter!“, sagt der Mann. „Ja, das nervt. Aber blöderweise wird es wohl noch mehr in nächster Zeit. Der Klimawandel lässt grüßen, “ antworte ich gedankenverloren. Dumm von mir. Reizwort!! „Phh, Klimawandel gab´s schon immer.“ Bevor ich fachlich und sachlich argumentieren oder mich dem Herrn aufklärend zuwenden kann, mischt sich jemand mit einem Fußballthema ein. Besser so, denke ich. Und auch, dass dies wohl zur Realität gehört und das allgemeine Denken widerspiegelt. Klimawandel gab´s schon immer. Und Fußball ist das wichtigere Thema. Resigniert trinke ich aus und höre den Gesprächen zu, die dahinplätschern wie der Regen, der vom Pavillon tropft. Ach, könnte ich mir die Realität doch auch schönreden oder schöntrinken.

Wie macht ihr das? Wie geht ihr mit dem Thema Klimawandel um, das in der Politik seit der neuen Bundesregierung massiv zurückgedrängt wird?
Deine Nachricht wurde gesendet
Nachhaltigkeitstipp
Haltung ist wichtig. Lebt vor, was Nachhaltigkeit bedeutet und klärt auf. Denn viele Menschen wissen gar nicht, wie sehr sie die Umwelt belasten. Z.B. ist vielen nicht bewusst, dass Kaugummis zum großen Teil aus Kunststoff hergestellt werden. Wirft man sie achtlos auf den Boden, härten sie aus und das Plastik wird langsam abgerieben. So verteilt sich Mikroplastik. Außerdem zahlt die Allgemeinheit in den Städten für die mühsame Reinigung. Also: Kauft alternative Kaugummis ohne Kunststoff oder werft Kaugummis in den Restmüll!
Hier sind die Infos über Kaugummis gut zusammengefasst.
Hier und hier gibt es die nächsten Demo-Termine in eurer Gegend.
Entdecke mehr von Yvonne Wagner
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.